
Event details
- Start
- End
- Types of event
- Conference
- Venue
-
UHG
Fürstengraben 1, Senatssaal und Aula
07743 Jena
Google Maps site planExternal link - Language of the event
- German
- Event website
- Learn moreExternal linkde
- Wheelchair access
- Yes
- Public
- Yes
Am 27. Oktober 2022 findet in der Aula des Universitätshauptgebäudes der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) die feierliche Eröffnung der Martin-Buber-Forschungsstelle statt. Zu den bereits zugesagten Festrednern zählen neben dem Präsidenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Walter Rosenthal, auch der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow. Prof. Dr. Dominique Bourel, Autor der Biographie Martin Buber. Was es heißt, ein Mensch zu sein, wird einen Festvortrag halten. Am Morgen des 27. Oktober findet außerdem die erste Tagung der Martin-Buber-Forschungsstelle mit dem Thema „Jüdische Bibelübersetzungen auf Deutsch“ statt.
Streaming: https://online.mmz.uni-jena.de/mmz2.htmlExternal link
PROGRAMME
KLEINE TAGUNG ZU JÜDISCHEN BIBELÜBERSETZUNGEN AUF DEUTSCH
Senatssaal der FSU, Fürstengraben 1
09:30 - Begrüßungen: Prof. Dr. Claudius Geisler
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Prof. Dr. Martin Leiner
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Christian Wiese
Goethe Universität Frankfurt
10:00 - Vortrag: Bibelübersetzung und -kommentar in der "Wiener Haskala"
Prof. Dr. Hannes Bezzel
Friedrich-Schiller-Universität Jena
10:30 - Vortrag: Verdeutschung. Zur historischen Semantik der Buber-Rosenzweig-Bibel
Dr. Inka Sauter
Goethe Universität Frankfurt
11:15 - Workshop: Bibelübersetzungen im Vergleich
apl. Prof. Dr. Peter Stein
Friedrich-Schiller-Universität Jena
12:00 - Vortrag: A History of German Jewish Bible Translation
Prof. Dr. Abigail Gilman
Boston University
FEIERLICHE ERÖFFNUNG DER MARTIN BUBER FORSCHUNGSSTELLE
Aula der FSU, Fürstengraben 1
14:00 - Festmusik und Vorstellung des Projekts:
Trio Divertimento
Dr. Susan Baumert
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Francesco Ferrari
Friedrich-Schiller-Universität Jena
15:30 - Ansprache: Bodo Ramelow
Ministerpräsident des Freistaats Thüringen
16:00 - Grußworte: Prof. Dr. Walter Rosenthal
Präsident, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Prof. Dr. Christopher Spehr
Dekan, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Felix Klein
Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus
Dr. Stefan Litt
Humanities Collection Curator, National Library of Israel
Friedrich Kramer
Evangelischer Landesbischof, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
17:00 - Festvortrag: Martin Buber: Von Wien nach Jerusalem. Ein Leben in Briefen
Prof. Dr. Dominique Bourel
Sorbonne Université Paris
Die „Martin-Buber-Forschungsstelle“ ist Teil des Jena Center for Reconciliation Studies (JCRS), das an der theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena angesiedelt ist. Die Forschungsstelle möchte Buber als Akteur und Denker der Versöhnung im Spiegel seines Briefwechsels in den Vordergrund ihrer Aktivitäten stellen. Die Forschungsstelle ist ein Kristallisationskern für internationale Tagungen, Veröffentlichungen, und weitere Forschungsprojekte. Sie bringt Doktorand*innen und Gastwissenschaftler*innen nach Jena, so dass die Universität zu einem weltweit führenden Zentrum der Buber-Forschung werden kann.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei diesem freudigen Anlass mit Ihrer Anwesenheit beehren.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Martin Leiner
Dr. Francesco Ferrari
Dr. Susan Baumert